PariSozial Duisburg
Aktiv für Menschen
Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Duisburg ist Dachverband für rund 60 soziale Organisationen, Initiativen und Projekte mit ca. 200 Einrichtungen in ganz Duisburg.
Als Tochter des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ergänzt die PariSozial Duisburg die verbandliche Arbeit vor Ort durch soziale Angebote und Dienstleistungen für Mitgliedsorganisationen.
Als Träger sozialer Dienste sind wir bestrebt, uns so zu engagieren, dass - bei aller Verschiedenheit - jeder Mensch gleiche Chancen auf ein Leben in Würde hat. Dazu leisten wir in Duisburg mit unseren unterschiedlichen Diensten unseren Beitrag.
Die Prinzipien des Paritätischen - Toleranz, Offenheit, Vielfalt - und das Leitbild des Paritätischen Landesverbandes NRW sind Grundlagen unseres Handelns. Wir setzen uns für eine Kultur des friedlichen Zusammenlebens ein in gemeinsamer Solidarität, unabhängig von konfessionellen und parteipolitischen Bindungen.
Wir bieten als PariSozial Duisburg in Ergänzung zu den paritätischen Mitgliedsorganisationen eine breite Palette sozialer Arbeit an. Gemeinsam mit dem Paritätischen vor Ort und den Mitgliedsorganisationen wollen wir innovative Wege in der sozialen Arbeit fördern und unterstützen, um moderne Sozialarbeit weiter zu entwickeln. Wir helfen mit, notwendige Vernetzung und Verbünde zu organisieren, zu gestalten und zu realisieren. Die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit vor Ort.
Mit unserem Senioren*innen-Begegnungszentrum sind wir direkt vor Ort in DU-Neuenkamp aktiv. Sozialraumorientierung sind uns wichtig.
Unsere Krebsberatung steht Menschen, die von Krebs betroffen und deren Angehörigen, zur Verfügung.
Mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet arbeiten wir daran, die Lebenssituation von Menschen mit Pflegebedarf und pflegenden Angehörigen kontinuierlich zu verbessern.
Die Fachstelle für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktregelung macht Geschädigten und Beschuldigten von Straftaten das Angebot, die Tat, das Erlebte und entstandene Konflikte mit Unterstützung einer neutralen Vermittlungsperson einer gütlichen und befriedigenden Lösung zuzuführen. Im gemeinsamen Gespräch oder auch ohne persönliche Begegnung können die Beteiligten Ursachen und Folgen einer Straftat emotional aufarbeiten und finanziell wiedergutmachen.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!